|
||||
Es begann in Wiesbaden im Jahre 1963: In einer Werkstatt im 2.Hinterhof mit der Frankenthaler Schnellpresse 13724, gebaut anno 1920. Zuerst wurden Druckgrafiken von verschiedenen Künstlern (später bekannt geworden als Wiesbadener Schule) in 100er Auflage verlegt, dann kam der Rohbogen - Grafiken mit integrierten Texten - und dann, 1965, das erste Buch: Ubu Roi von Alfred Jarry, mit viel beachteten Holzschnitten von Wolfgang Schlick. Eine Handpresse war geboren. Verleger, Hersteller, Vertriebsleiter, Setzer, Drucker und Buchgestalter in drei Personen: Otto Dörries und Helmut Schulze-Reichenberg, ab 1966 Monika Rohrmus. Das Verlagsprogramm: Nicht hübsche Schrankfüller, sondern Bücher, bei denen Text und Bild in geistiger Beziehung zueinander stehend, eine inhaltliche und optische Einheit bilden und dem Betrachter neue Anregungen vermitteln sollen. Der Name: offizin parvus, die kleine Werkstatt ( garnicht so unpassend auch Apotheke), das Verlagssignet: der Faun, der Fruchtbarkeitsgott. Bis 1968 glückliche Produktion von 13 Büchern und 9 Rohbogen: viel Ehr und immer mit einem Bein im Schuldenturm. Dann überrollte uns die 68iger Studentenbewegung, das Taschenbuch und 1972 die Wirtschaftskrise. Otto Dörries wurde Hersteller bei Insel und Diogenes. Monika Rohrmus und Helmut Schulze arbeiteten weiterhin künstlerisch und zogen 2001 nach Berlin. Nähere Informationen unter www.monikarohrmus.de und www.helmut-schulze-art.de. 1996 erschien von Rohrmus die Kassette „Negev“ und 2006 ging alles wieder von vorne los, denn gibt es etwas Schöneres als Bücher zu machen? |
offizin parvus, Lothringer Straße, 2. Hinterhof, 1967 Literatur Otto Dörries: Rede zur Ausstellungseröffnung im Club Voltaire Frankfurt 11.12.65 Henning Wendland: Von passionierten Büchermachern (Der Buchhandel, Nov. 1966) Eberhard Mannigel: Eine Werkstatt der Biblophilen (Wiesbadener Tagblatt 8.12.67) Hans Küfner (Die Drucke der offizin parvus (Illustration 63, 1/1967) Albert Spindler: Typen, Pressenducke des deutschen Sprachraums (Merlin, 1988) |
|||
Werkstatt Berlin, Wiclefstraße, 2002 |
Frankfurter Buchmesse 1968 |